Der HTC U24 Pro verfügt über einen beeindruckenden 6,8 Zoll großen OLED-Bildschirm mit einer 120Hz-Neuigkeitenrate, ein Dreifach-Kamera-Setup und eine große 4600 mAh-Akkubatterie. Die Geräteausführung ist einmalig, mit abgesenkten Kanten und einem gekrümmten Bildschirm, der weiter als traditionelle Ränder reicht. Der jedoch die Kunststoff-Hintergrund und scharfe Kanten mögen nicht jedem Geschmack entsprechen. Mit einem Preis von 760 € muss sich das U24 Pro dem Wettbewerb mit anderen Geräten mit ähnlichen Spezifikationen, aber bei erheblich niedrigerem Preis stellen.
Die Bauqualität und der Entwurf des HTC U24 Pro sind seine größten Merkmale, aber leider nicht ganz den Erwartungen entsprechen. Bei einer ersten Näherung hat das Gerät eine merkwürdige Form mit schrägen Kanten, die es zu einem auffallenden Aussehen machen. Auf näherer Betrachtung fühlt sich jedoch der Bau blockig und scharf an, besonders um die Seiten herum, wo die Kanten mit dem Display zusammenstoßen. Dies liegt auch zum Teil daran, dass mehrere kleine Vorsprünge entlang der Seiten vorhanden sind, die keinen erkennbaren Zweck haben. Der Entwurf des Geräts wird auch durch seine großen Randabschnitte am oberen und unteren Bildschirmrand beeinträchtigt. Während HTC versucht, dies mit einer gekrümmten Oberfläche zu kompensieren, die sich leicht über die Kanten hinaus erstreckt, macht dies nur den oberen Randabschnitt noch viel mehr spürbar. Zusammen mit der massiven Bauweise des Geräts wirkt es in einer Zeit, da geschliffene und dünne Designs die Regel sind, etwas veraltet. Die Verwendung von Kunststoff auf der Rückseite ist auch bemerkenswert, da sie sich teuer anfühlt und nicht ganz den Standards entspricht, die man von einem Flaggschiff erwartet. Der mattierte Abschluss hilft zwar, Fingerabdrücke und Schmutz zu reduzieren, aber es ist noch nicht genug, um das allgemeine Gefühl der Durchschnittlichkeit abzuwenden, das sich durch die Bauqualität ausbreitet. Insgesamt ist der Entwurf des HTC U24 Pro zwar auffällig, er fällt jedoch im Hinblick auf die tatsächliche Bauqualität und Benutzbarkeit hinter den Erwartungen zurück. Da es mehr verfeinerte Designs in konkurrierenden Geräten gibt, stellt diese Seite des Phones einen bedeutenden Nachteil dar. Angesichts dieser Ergebnisse sollten potenzielle Käufer alternativ Überlegungen anstellen, die besser ausbalanciert sind zwischen Form und Funktion. Die Unzulänglichkeiten des HTC U24 Pro machen es sich zum Relikt der vergangenen Zeit gefühlt, und sein hohes Preisgeld von €760 verstärkt nur den Eindruck.
Der HTC U24 Pro verfügt über eine Akkuladung von 4,600mAh, was ziemlich beeindruckend ist. Laut Hersteller unterstützt dieser Gerät Schnellladen bis zu 60W per Kabel sowie drahtloses Laden bei 15W. Das deutet darauf hin, dass das Handy für einen langen Zeitraum auf einem Mal laden sollte. Aber mit grosser Macht kommt große Verantwortung - oder in diesem Fall grosse Kapazität. Ich fand die Akelife des HTC U24 Pro durchschnittlich schlecht. Während es gewiss ziemlich leicht war, den Tag ohne Ladung zu überstehen, erfüllte es leider nicht meine Erwartungen. Bei typischer Verwendung würde das Handy leicht für 12 Stunden reichen, ohne wieder aufgeladen werden zu müssen. Wenn man jedoch ein fanatischer Gamer oder Streamer ist, könnte man die Batterie häufiger nachladen müssen. Die gute Nachricht ist, dass Schnellladung schnell arbeitet und die Batterie nachzuladen ermöglicht, aber drahtloses Laden etwas langsamer. Letztlich denke ich, dass die Akelife des HTC U24 Pro gut ist, aber nicht herausragend. Wenn man nur ihre Telefon für leichte Aufgaben wie Blättern oder Texten verwendet, sollte dies kein Problem sein und das Handy wird durch ein volles Tag ohne Probleme überstanden werden. Aber wenn man ein schwerer Benutzer ist, möchte es vielleicht anderswo suchen. Im Vergleich zu anderen Handys auf dem Markt ist die Akelife des HTC U24 Pro etwas mittelmässig. Während sie nicht der langste haltende Telefon ist, schafft es immer noch das Sagen.
Der Display der HTC U24 Pro ist ein bemerkenswertes Merkmal des Geräts, mit einem 6,8 Zoll großen OLED-Bildschirm, der eine Auflösung von 1080x2436 Pixel bietet. Es verfügt über einen beeindruckenden 120Hz-Fernsehabtastungsrate und unterstützt bis zu 88% Bildschirmtiefe, obwohl diese Zahl möglicherweise leicht irreführend ist. Die display-karrete Design erweitert sich weiter als traditionelle Rahmen, was den oberen Teil des Telefons wie einen größeren Rand erscheinen lassen kann, als es tatsächlich ist. Bei näherer Betrachtung fühlt sich der Bildschirmtiefe-Ratio etwas kompromittiert an, da die Kurven am Display mit dem oberen Rand verschmelzen. Zwar bietet das Gerät immer noch einen beeindruckenden 88% Bildschirmtiefer-Ratio, es ist jedoch zu beachten, dass diese Zahl im Vergleich zu anderen Geräten mit ähnlichen Spezifikationen möglicherweise etwas überhöht ist. Das gekrümmte Design bietet eine nahtlose Benutzeroberfläche, aber die Ränder können sich leicht größer anfühlen als erwartet. In Bezug auf die Bildschirmqualität liefert die HTC U24 Pro glatte und lebhafte Bilder. Die 120Hz-Fernsehabtastungsrate bietet eine reaktionsfähige Berührung, was Interaktionen flüssig und schnell anfühlen lässt. Es gibt jedoch Nutzer, die das gekrümmte Design als ästhetisch bedenklich oder ungewöhnlich empfinden, besonders wenn man sich mit traditionellen Smartphone-Designs vergleicht. Insgesamt ist das Display der HTC U24 Pro angemessen, aber nicht außergewöhnlich. Während es eine glatte Leistung und klare Bilder bietet, mögen die Designentscheidungen einige Nutzer nicht überzeugen. Für diejenigen, die ein Premium-Display-Erlebnis ohne hohe Kosten suchen, stehen andere Optionen zur Verfügung, die ähnliche Spezifikationen bei niedrigeren Preisen bieten.
Die Kameraausstattung des HTC U24 Pro ist eine ihrer auffälligsten Merkmale. Das Gerät verfügt über ein Dreikamera-Setup an der Rückseite, mit zwei Sensoren mit jeweils 50 Megapixel. Ein Sensor hat einen Aperturwert von 1,9 und dient als Ultra-weites-Kugelloch-Linsen, während der andere mit einem Aperturwert von 2,0 und einer 2-fachen optischen Vergrößerung eine Teleobjektiv-Linsen ist. Darüber hinaus befindet sich ein 8-Megapixel-Sensor mit einem Aperturwert von 2,2 als Ultra-weites-Kugelloch-Kamera, der Videos bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde und 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Die vordere Kamera verfügt über einen 50-Megapixel-Sensor mit einem Aperturwert von 2,5, der jedoch nur bei 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde Videoaufnahmen ermöglicht. Das Dreikamera-Setup bietet eine angemessene Flexibilität und eignet sich daher für verschiedene Fotografie-Szenarien. Die Leistung in niedrig beleuchteten Bedingungen bleibt jedoch ungewiss. Die Anwesenheit einer Ultra-weiten-Kugelloch-Linsen und eines Teleobjektiv-Zooms ist zu loben, aber der Mangel an optischer Stabilisierung bei beiden Kameras kann einige Benutzer in ihren kreativen Bemühungen behindern. Im Vergleich zu anderen Geräten auf dem Markt, wie z.B. dem CMF Phone 1, scheint das Kamera-Setup des U24 Pro etwas weniger überzeugend zu sein. Der CMF Phone 1 bietet einen beeindruckenden 50-Megapixel-Hauptsensor mit einem Aperturwert von 1,8 und kann Videos bis zu 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen - eine Funktion, die auf dem HTC-Gerät nicht verfügbar ist. Die Gesamtleistung der Kameras des U24 Pro ist befriedigend, aber im Lichte neuerer Releases, die für einen niedrigeren Preis überzeugende Kamerafähigkeiten bieten, mag der Reiz dieser Funktion möglicherweise nicht genug sein, um den Kauf zu rechtfertigen.
Das HTC U24 Pro ist ein Gerät, das viel verspricht, aber im Hinblick auf den Wert fürs Geld versagt. Mit einem Preis von etwa €760 wirkt dieses Smartphone wie eine teure Angelegenheit im Vergleich zu seinen Konkurrenten. Eines der Hauptprobleme mit dem U24 Pro ist sein Preistag. Aufgrund des heutigen Marktes gibt es mehrere Alternativen, die ähnliche oder sogar bessere Spezifikationen bei einem Bruchteil des Kostenfeuer bieten. Zum Beispiel bietet das CMF Phone 1, was ich vorher rezensiert habe, ungefähr dieselbe Leistung und Funktion wie das HTC-Gerät, aber für etwa €700. Der Unterschied in Bezug auf die Preise ist erstaunlich, da der U24 Pro fast €60 mehr teuer ist als sein Konkurrent. Und wenn man bedenkt, dass das CMF Phone 1 drahtlose Aufladung, eine etwas größere Akkukapazität und sogar höhere Rahmengeschwindigkeiten (bis zu 1080p bei 60fps) bietet, dann fällt es schwer, nicht den Eindruck zu haben, dass das HTC-Gerät überpreiswert ist. Zudem ist das U24 Pro bereits ein Jahr alt, was bedeutet, dass seine Wertvorstellung seit seiner Veröffentlichung erheblich abgenommen hat. Neue Geräte mit besseren Kamerafunktionen, Prozessoren und Funktionen sind jetzt im Markt erhältlich, was es für das U24 Pro zum veralteten Modell macht. Im Ganzen gesehen mag das HTC U24 Pro zwar auf der Papierseite einige beeindruckende Spezifikationen haben, aber sein Preistag macht es schwer zu empfehlen. Das Fehlen von drahtloser Aufladung, die niedrigere Speicherkapazität und der höhere Preispunkt im Vergleich zu seinen Konkurrenten machen es zu einer weniger ansprechenden Option für Nutzer, die nach einem Gerät suchen, das einen guten Wert bietet.
Ich habe die Gelegenheit gehabt, den HTC U24 Pro für eine erweiterte Zeit zu verwenden und obwohl ich zunächst von seinen Spezifikationen begeistert war, hat meine Erfahrung mit seiner Leistung etwas enttäuschend sein. Der Gerät wird durch einen Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3-Prozessor angetrieben, was zwar okay ist, aber nicht außergewöhnlich ist. Bei der täglichen Verwendung handhabt es Aufgaben wie Surfen, Soziale Medien und Streaming ohne größere Probleme. Doch wenn es um anspruchsvollere Aufgaben geht wie Gaming oder Multitasking geht, kann das Gerät sich langsam anfühlen. Ich habe festgestellt, dass es zu einem gewissen Lags und Stottern kommt, besonders mit mehreren Apps im Hintergrund offen. Die 12 GB RAM sind zwar eine Pluspunkt, aber sie scheint nicht effizient von der Software des Handys genutzt zu werden. Als Ergebnis fühlt sich die Gesamtleistung etwas eingeschränkt an, selbst wenn man anspruchsvolle Anwendungen wie Bildbearbeitung oder Video-Rendering verwendet. Eine Stelle, wo das Handy überzeugt, ist die Akkulaufzeit. Die 4.600 mAh-Batterie bietet eine beeindruckende Dauerhaftigkeit, sie hält leicht einen ganzen Tag mit moderat bis starkem Gebrauch aus. Doch diese Tatsache macht nichts aus den unterdurchschnittlichen Leistungskapazitäten anderer Bereiche auf. Insgesamt hat der HTC U24 Pro zwar einige Vorteile, seine Leistung ist enttäuschend, besonders wenn man bedenkt, dass es sich um ein teures Produkt handelt und in ihn spezifische Hardware investiert wurde. Wenn du gerade nach einem neuen Handy suchst und Wert auf eine Leistung leistest, die mehr ist als alles andere, empfehle ich dir, alternative Optionen auszuprobieren, bei denen es um bessere Verarbeitungsfähigkeiten geht und eine einwandfreie Benutzererfahrung.
1. Das Gerät verfügt über eine hohe Qualität der Anzeige mit 6,8 Zoll, 1080x2436 Pixel, OLED-Anzeige und 120Hz-Refresh-Rate
2. Es unterstützt drahtlose Ladung bis zu 15 Watt und hat außerdem USB-C-Fast-Ladung bei 60 Watt
3. Das Telefon kommt mit 12GB RAM und 256/512 GB Speicher, beide sind UFS 3.1-Speichertyp
4. Die Möglichkeit der Erweiterung des Speichers mithilfe eines Micro-SD-Kartens ist vorhanden, was bedeutet, dass die internen Spezifikationen relativ okay sind
5. Das Gerät kann Videos bei 4K bis zu 30 Frames und bei 1080p bis zu 60 Frames aufnehmen, die Vorderkamera hat einen 50-Megapixel-Sensor
6. Es verfügt über eine große Akkuspannung von 4600mAh, was gut für lange Verwendung geeignet ist
1. Die Verarbeitung dieses Geräts ist eigenartig geformt mit abgesenkten Kanten, sodass es sich an der Hand schart
2. Das Telefon hat einen blockhaften Halt und die Seitenkanten sind auf dieselbe Weise gemacht, was es unangenehm zum Halten macht
3. Der Plastikrückteil fühlt sich billig an und sieht nicht gut aus, was eine niedrigwertige Wirkung hervorruft
4. Das obere Randbereich des Geräts ist ziemlich groß, trotzdem hat es ein 88%iges Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis
5. Die Kamera-Einrichtung am Rückteil hat eine verwirrende Form mit zwei 50-Megapixel-Sensoren, einem weiten und einem Teleobjektiv, aber immer noch fehlen Funktionen wie Zoom oder Makro-Modus
6. Der Preistag von €760 ist zu hoch für das, was es bietet, besonders wenn man vergleicht mit anderen Alternativen im Markt