Das Motorola Edge 50 ist ein mittelgroßes Gerät, das unter den Edge Pro und Ultra-Modellen in Bezug auf Spezifikationen liegt. Es ist prämierter als die Fusion- und Neo-Varianten, mit einem coolen Lederdesign aus veganer Lederart, bekannt als Suede auf diesem Modell. Das Telefon hat eine gekrümmte 6,7-Zoll-OLED-Anzeige mit einer Auflösung von 1220p, 120Hz-Auflösrate und Gorilla-Glas-5-Schutz. In Bezug auf Leistung wird das Edge 50 durch ein Snapdragon-7-Gen-1 AE-Chipset angetrieben, das einen ausreichenden Benutzererlebnis bietet, aber hinter Konkurrenten in derselben Preiskategorie zurückbleibt. Das Gerät hat eine 5000mAh-Batterie, die schnell über 68W schnelle Aufladung aufgeladen werden kann, aber bei einer moderaten Laufzeit von 9 Stunden und 56 Minuten bei aktiver Nutzung enttäuscht. Die Kamera-Auflistung ist ähnlich wie beim Edge Neo, mit einem 50-Megapixel-Hauptkamera, 10-Megapixel-Telekamerakamera und 13-Megapixel-Ultrabreitwinkel-Kamera. Die Bildqualität ist in Tagestimmung gut, aber bei schlechten Lichtverhältnissen Schwierigkeiten macht. Das Telefon hat auch Stereo-Lautsprecher, einen unter der Anzeige liegenden Fingerabdruck-Scanner und ein nahezu standardisiertes Android-Erlebnis mit spezifischen Motorola-Funktionen. Insgesamt ist das Edge 50 ein soliden mittelgroßen Gerät mit einem dauerhaften Design und zuverlässigen Kameras. Seine Leistungsfähigkeit und Akkulaufzeit jedoch fallen gegenüber Erwartungen aus, wodurch es schwierig wird, es über Konkurrenten mit leistungsstärkeren Chipsets und besseren Batterielaufzeiten zu empfehlen.
Während der Moto Edge 50 mit seinem robusten Design, seiner eleganten Optik und seinen zuverlässigen Kameras beeindruckt, fällt ein Aspekt hinterher. In unseren Tests zeigte sich, dass die Energieeffizienz des Telefons nicht im Ernst liegt. Mit einem aktiven Gebrauch von 9 Stunden und 56 Minuten hat das Telefon hinter anderen Mittelklassegeräten in Sachen Batterielaufzeit zurückgeblieben. Dies ist besonders besorgniserregend, da das Telefon eine große 5.000mAh-Batterie aufweist. Im Gegensatz dazu lieferte sein Vorgänger, der Moto Edge 50 Neo, signifikante Ergebnisse bei effizienterer Energieverbrauchung hervor. Der mangelnde Eindruck in Bezug auf die Batterielaufzeit wird noch durch den Umstand verstärkt, dass das Telefon eine schnelle Aufladung mit bis zu 68W unterstützt. Obwohl dies ermöglicht, schnell aufzutanken, ist es nicht genug, um die Mängel im Energieverbrauch auszugleichen. Von null auf 77% wurde in nur einer halben Stunde aufgeladen, aber eine volle Aufladung dauerte 45 Minuten – immer noch nicht beeindruckend angesichts der Größe des Geräts. Auch eine Drahtlose Aufladung ist unterstützt, was vielleicht für einige Benutzer ein Trost sein könnte. Dieses Feature allein kann jedoch den Mangel der Telefonbatterielaufzeit nicht ausgleichen. Insgesamt lässt sich festhalten, dass jene, die auf ihr Telefon während des Tages stark zurückgreifen müssen, auch dann alternative Optionen in Betracht ziehen sollten, selbst wenn sie bereit sind, an anderen Merkmalen zu kompromieren. Der Moto Edge 50 ist sonst ein solides Gerät, aber seine Batterielaufzeit benötigt eine verbesserte Leistung, um es als besonders herausragendes Mittelklassegerät in diesem Markt zu machen.
Die Anzeige auf dem Motorola Edge 50 ist eine Highlight des Geräts. Ein gekrümmtes 6,7-Zoll-OLED-Screen besitzt eine Auflösung von 1220p und wird durch Gorilla Glass 5 geschützt. Die Bildwiederholrate beträgt einen glatten 120Hz, was es ideal für das Gaming und die Durchsicht des Inhalts macht. Wie einige andere Modelle in der Serie jedoch nicht hat, besitzt das Edge 50 keine LTPo (Low-Temperature Polycrystalline Oxide) Technologie, was bedeutet, dass die Anzeige nur auf 60Hz gehen kann, wenn sie im Leerlauf ist. Was die Helligkeit betrifft, so kann die Schrift mit einem Handmanual bis zu rund 550 nits produzieren. Automatisch kann es aber bis über 1400 Nits erreichen, was bedeutet, dass es für eine angenehme Verwendung bei draußen geeignet ist. Die Anzeige unterstützt HDR10+ Video und sorgt dafür, dass Farben und Kontrast genaue sind. Die Auflösung von 446 PPI ist ausreichend schärfer, und die Kurven der Schrift machen es möglich, eine visuell ansprechende Erfahrung zu haben. Während manche finden mögen, dass die Lacke der LTPo-Technologie ein Nachteil ist, so gelingt es dem Edge 50 immer noch einen guten Leistungsumfang zu liefern. Das OLED-Panel garantiert lebhafte Farben und tiefe Schatten und macht es für das Gaming und die Konsumation von Medien geeignet. Insgesamt ist die Anzeige auf dem Motorola Edge 50 eine bedeutende Verbesserung über einige andere Modelle in der Serie hinweg. Während sie vielleicht nicht die modernste Screen-Anzeige ist, so sind ihre glatte Bildwiederholrate, hohe Helligkeit und HDR10+ Unterstützung einen hervorragenden Ausgangspunkt für dasjenigen, was nach einem zuverlässigen Mid-Range-Gerät sucht.
Die Kameraausstattung des Motorola Edge 50 ist beeindruckend, mit einer 50-MP-Hauptkamera, einem 10-MP-3-fach-Tiefenlens und einer 13-MP-Ultrabreitwinkelaufnahme mit Auto-Fokus. Obwohl die Kamerahardware identisch zu der des Edge 50 Neo ist, scheint es, dass die Verarbeitung auf dem Edge 50 verbessert wurde. Tagsüber nimmt die Hauptkamera ausgezeichnete Fotos mit guter Detailschärfe, weitem dynamischem Bereich und natürlich aussehenden Farben. Aufnahmen von Menschen sehen besonders solid, mit viel Details und gut ausbalancierten Belichtungen aus. Bei schlechter Beleuchtung wird der Night-Modus automatisch angewendet, wodurch viele Details, eine akzeptable Schärfe und minimaler Rausch erzielt werden. Der 3-fach-Tiefenlens liefert bei Tageslicht Fotos mit einer guten Qualität, die in Farben, Kontrast und dynamischem Bereich mit der Verarbeitung der Hauptkamera übereinstimmen. Bei Nacht sind die vergrößerten Aufnahmen sauber mit ausbalancierter Belichtung, aber leicht weniger scharf und detailreich als solche von der Hauptkamera. Ein bemerkenswertes Gebiet, in dem sich das Edge 50 auszeichnet, ist seine Ultrabreitwinkel-Kamera, die trotzdem anständige Bilder liefert, obwohl sie weniger scharf sind und einen begrenzten dynamischen Bereich haben. Die Farben sind auch weniger intensiv, aber es ist immer noch ein respektabler Versuch für eine Ultrabreitwinkel-Kamera bei diesem Preispunkt. Auffallend ist auch, dass diese Kamera mit Auto-Fokus verfügt, sodass man nah am Objekt aufnehmen kann. Die 32-MP-Vorderkamera nimmt schöne Selbstporträts auf, mit viel Details, weitem dynamischem Bereich und guter Schärfe. Auch wenn die Farben nicht so lebendig sind, handelt es sich hierbei immer noch um eine starke Sache des Edge 50. Bei der Aufnahme von Videos können alle Kameras des Edge 50 auf 4K bei 30 FPS filmen. Die Hauptkamera liefert wiegehbare Clips mit schön farbigen und gutem dynamischem Bereich. Es gibt jedoch Spielraum für Verbesserung, wenn es um Schärfe geht, während drei-mal-vergrößerte Videos etwas heller, aber weniger lebendig sind, mit weicheren Bildern. Videos von der Ultrabreitwinkel-Kamera sind merklich weicher und haben einen engeren dynamischen Bereich, aber noch immer schöne Farben und Kontrast. Die elektronische Stabilisierung ist immer an, was bei schlechter Beleuchtung hilft, saubere und scharfe Bilder zu liefern. Insgesamt liefert die Kameraausstattung des Motorola Edge 50 verlässliche Ergebnisse in verschiedenen Szenarien, wodurch sie eine starke Sache dieser Mittelklasse-Geräte sind. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass Konkurrenten möglicherweise leistungsstärkere System-on-a-Chip (SoCs) oder bessere Akkulangle haben könnten, sodass das Edge 50 nicht der einzige Kandidat für eine Upgrades in diesen Bereichen ist.
Das Moto Edge 50 ist ein mittelklassiges Gerät, das sich in einem überfüllten Markt befindet, in dem viele Konkurrenten um Aufmerksamkeit wetteifern. Preislich liegt es im selben Preisbereich wie seine Vorgänger, und die Werteverpackung des Edge 50 muss sorgfältig untersucht werden. Einerseits ist das Design des Telefons unvergleichlich elegant und premium, mit einer Pflanzenleder-Hinterseite, die einen Hauch von Sophistikation hinzufügt. Die IP68-Zahlung gegen Wasser und Staub, zusammen mit der militärischen Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und Absprünge, macht es zu einem robusten Begleiter für alle, die sich auf Robustheit verlassen. Die 6,7 Zoll lange gekrümmte OLED-Anzeige ist eine Attraktion, bietet lebendige Farben und eine angemessene Helligkeit an. Allerdings fällt das Leistungselement des Telefons hinter den Erwartungen zurück. Angetrieben von einem Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 Accelerated Edition (AE), kann die Leistung des Edge 50 nur als ausreichend gelten, kämpft um seine Peers in Bezug auf pure Macht zu überbieten. Dies zusammen mit einer unterdurchschnittlichen Akkulaufzeit von 9 Stunden und 56 Minuten in der aktiven Nutzung macht es schwierig, das Preistag zu rechtfertigen. Kamera-abweisend, liefert die Kameravollständigkeit des Telefons ausreichende Ergebnisse ab, nicht jedoch spektakuläre. Die Hauptkamera glänzt bei hellen Bedingungen, kämpft aber in dunklen Situationen. Während die Ultra-Breit-Kamera verlässliche Bilder produziert, ist ihr Dynamikumfang begrenzt und die Farben sind weniger saftert. Letztendlich fühlt sich das Moto Edge 50 wie ein Produkt an, das es nicht schafft, sich von der Menge abzuheben. Es ist weder signifikant günstiger als andere mittelklassige Angebote mit überlegenen Spezifikationen noch bietet es genügend Wert, um die Mängel auszugleichen. Es sei denn, Sie sind besonders von Motorolas Software-Erlebnis angezogen oder haben spezifische Bedürfnisse, die sich mit den Stärken dieses Telefons decken, gibt es bessere Optionen in diesem Preisbereich.
Die Leistung des Motorola Edge 50 ist für ein Mittelklassegerät ausreichend, aber im Vergleich zu seinen Konkurrenten kommt es nicht zurecht. Das Telefon ist mit dem Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 Accelerated Edition (AE)-Prozessor ausgestattet, der im Grunde eine schnellere Version des Standard-Snapdragon-7-Gen-1-Prozessors ist. Während es alltägliche Aufgaben und grundlegende Spiele problemlos handhaben kann, reicht das nicht aus, um es in seinem Preissegment herauszuheben. In Benchmarks ist die Leistung unbeeindruckend, aber auch nicht enttäuschend. Es kann eine größtenteils glatte Benutzererfahrung bieten, aber anspruchsvolle Apps und Spiele könnten einige Verzögerung oder Stolpern aufweisen. Die 5.000 mAh-Batterieleistung des Telefons, obwohl größer als die des Edge 50 Neo, war in unseren Tests unterfordert, mit einer aktiven Nutzungscore von nur 9 Stunden und 56 Minuten. Die Ladegeschwindigkeiten sind etwas entschädigend, da das Edge 50 eine 68-Watt-Fast-Ladefunktion unterstützt und sich von 0 auf 77% innerhalb eines Viertelstunden laden kann. Es ist jedoch zu beachten, dass keine Ladestation im Boxinhalt mit einem geeigneten Adapter enthalten ist. Das Telefon unterstützt auch drahtlose Ladung, was bequem ist, aber die unterdurchschnittliche Leistung nicht aufwiegt. Insgesamt sind die Leistungen des Edge 50 ausreichend, aber nicht beeindruckend genug, um es gegenüber anderen Mittelklassegeräten mit leistungsstärkeren Prozessoren und besserer Batterielaufzeit zu empfehlen. Wer nach einem verlässlichen Tagesfahrzeug sucht, mag den Edge 50 ausreichend finden, aber andere mögen Alternativen in Betracht ziehen wollen, die größere Verbesserungen im Bereich Leistung und Batterielaufzeit bieten.