Das Motorola Moto G23 ist ein budgetfreundliches Smartphone, das die Zusage eines sauberen Benutzererlebnisses erfüllt. Die Design des Handys ist unauffällig, mit einem Kunststoffrahmen und einer Rückseite, der es leicht zu 184 Gramm macht. Der 6,5-Zoll-LCD-Bildschirm hat eine Aktualisierungsrate von 90 Hz, aber seine Helligkeit ist relativ gering und die Rahmengrenzen sind dick. Unten unter dem Deckel läuft das Moto G23 auf einem MediaTek Helio G85-Chipset mit bis zu 8 GB RAM und 128 GB Speicher aus. Während dieser Aufstellung eine gute Leistung bietet, reicht es nicht den Erwartungen in diesem Preissegment gerecht. Ein leistungsstärkeres Qualcomm Snapdragon 695-Chipset wäre eine bessere Wahl gewesen. Die Kameraausstattung ist eine Triple-Kamera-Konfiguration, mit einem 50-Megapixel-Hauptsensor, einem 5-Megapixel-Ultrabreitwinkel-Lens und einem 2-Megapixel-Makrolens. Die Bildqualität ist in Tagezeiten gut, aber kämpft im Dunkeln. Die Frontkamera bietet die Möglichkeit von Voll-HD-Videodurchführungen. Die Akkuzeit des Moto G23 ist ein Highlight, mit einem 5000-mAh-Akkuspeicher, der leicht einen oder zwei Tage auf einer Ladung abdeckt. Unterstützung für schnelles Aufladen bis zu 30 Watt sorgt für eine gute Handhabung. Im Allgemeinen ist das Motorola Moto G23 ein durchschnittliches Smartphone in Bezug auf Hardwarespezifikationen. Während es die Zusage von Motorolas sauberen UI und minimaler Bloatware erfüllt, übertrifft seine Leistung nicht der Erwartungen. Für all jene, die nach besseren Spezifikationen suchen, bietet der Realme 10 Pro mehr auf einem ähnlichen Preisniveau.
Das Motorola Moto G23 ist ein Gerät, das viel verspricht, aber etwas weniger liefert. Wenn Sie das Gerät auspacken, werden Sie das Smartphone selbst finden, eine Karte von dem Hersteller, einen USB-Kabel, einen 30-W-Ladegerät und einige Dokumentation. Die Design des Telefons ist anfangs interessant – oder vielmehr nicht sehr interessant. Die Moto G23 hat ein Design, das nahezu identisch mit seinem Vorgänger, dem Motorola Moto G13 ist. Die einzigen Unterschiede sind die Platzierung der Marke und die Kameraeinheit, die jetzt eine dreikamerazusätugabe in einem runden Ring hat. Diese fehlende Innovation im Design ist etwas enttäuschend, besonders wenn man bedenkt das Preis des Geräts. In Bezug auf die Bauqualität fährt der Motorola Moto G23 besser ab. Das Telefon hat eine Plastikkonstruktion und einen Plastikrahmen und Rückpanel, was es leicht fühlt – es wiegt 184 Gramm. Die Dicke ist auch bemerkenswert schmal bei 8,2 Millimetern, macht ihn bequem zu halten in der Hand. Jedoch bedeutet dieser Gebrauch von Plastik, dass die Bauqualität insgesamt etwas durchschnittlich anfühlt. Die Gewichtsverteilung ist ein weiterer Punkt des Streits. Trotzdem das Material relativ leicht ist, fühlt sich das Telefon immer noch in der Hand fühlbar. Der matte Finish auf dem Rückpanel hilft beim Griff und Handling, aber es gibt keine Premiumfeel zum Gerät hinzu. Insgesamt während die Moto G23 Bauqualität gut ist, verpasst sie bei Designinnovation zu treffen. Dieser Mangel an Flair könnte für einige Käufer ein Abprallergrund sein, besonders wenn man bedenkt das Wettbewerb im gleichen Preisbereich. Allerdings wenn Sie auf einen zuverlässigen und nicht komplizierten Telefon-Erfahrung suchen, hat der Motorola Moto G23 noch seine Stärken – wir werden jene in unserem nächsten Review-Teil untersuchen.
Ein Aspekt, an dem das Moto G23 sich ausleucht, ist seine Akkulaufzeit. Das Gerät wird mit einem 5000mAh-Akkubatterie ausgestattet, die für einen Tag mit moderater Nutzung mehr als ausreichend sein sollte. In unseren Tests hat das Telefon tatsächlich länger als ein Tag gehalten, obwohl dies je nach individuellen Nutzungsverhalten variieren kann. Die Aufnahme von 30W-Fast-Ladestützung ist auch eine willkommene Ergänzung, die es Benutzern ermöglicht, ihren Akku schnell aufzufrischen, wenn notwendig. Die Ladezeiten sind anständig, wobei das Gerät in etwa anderthalb Stunden von 0-100% aufgeladen wird. Während dies nicht besonders ist, lässt sich die Akkulaufzeit des Moto G23s als zufriedenstellend bezeichnen und macht es für Benutzer geeignet, die kein oder ein High-End-Gerät mit langer Akkulaufzeit benötigen oder wollen. Für Benutzer jedoch, die mehr Juice benötigen, gibt es andere Optionen verfügbar, die ihren Bedürfnissen besser gerecht werden könnten. Insgesamt ist die Akkulaufzeit des Moto G23s einer seiner stärkeren Punkte, ist aber nicht unbedingt ein Game-Changer in diesem Preisbereich. Wenn Sie auf der Suche nach einem Budget-Gerät mit guter Batterie-Performance sind, sollte das Moto G23 berücksichtigt werden, sollten Sie sich aber keine Erwartungen hinsichtlich seiner Akkulaufzeit machen.
Die Display-Leistung des Motorola Moto G23 ist ein Bereich, in dem das Telefon die Erwartungen nicht erfüllt, insbesondere in dieser Preisklasse. Die 6,5 Zoll große IPS-LCD-Anzeige verfügt über eine 90 Hz-Auflösung und 408 Nits Peak-Helligkeit. Leider ist die tatsächliche Leistung aber etwas mangelhaft. Zu Beginn sind die Rand um das Display ziemlich dick, was den Gesamteindruck des Designs als altmodisch aussehen lassen kann. Darüber hinaus ist die eigene Anzeige nicht sehr hell, was es schwierig macht, sie in direktem Sonnenlicht oder gut beleuchteten Räumen zu benutzen. Dies kann für Benutzer frustrierend sein, die ein Telefon wollen, das ohne Kompromisse auf Sichtbarkeit alltägliche Aufgaben ausführen kann. Darüber hinaus ist der 83-Prozent-Screen-to-Body-Ratio auch eine Nachteils, da es sichtbare Lücken um den Rand des Displays herum hinterlässt. Während dies möglicherweise kein Durchbruch für einige Benutzer ist, nimmt es doch etwas vom allgemeinen optischen Flair der Gerätes ab. In Bezug auf die Auflösung bietet das IPS-LCD-Panel des Moto G23 annehmbare Bilder, aber nichts Spektakuläres. Die 720x1600-Pixel-Auflösung ist Standard in der Budget-Klasse und wird zwar den Job erledigen, bringt es aber nicht heraus. Im Allgemeinen handelt es sich um eine durchschnittliche Display-Leistung, besonders im Vergleich mit anderen Telefons in dieser Preisklasse. Während sie für leichte Nutzung ausreicht, wie z.B. das Surfen im Web oder das Streamen von Videos, ist sie möglicherweise nicht die beste Wahl für Benutzer, die eine höhere visuelle Leistung erfordern. Im Vergleich dazu bieten höherpreisige Telefone oft beeindruckendere Displays mit Funktionen wie AMOLED-Paneln, HDR-Support und höherer Auflösung. Das Display des Moto G23 ist zwar akzeptabel, aber setzt den Standard nicht hoch.
Das Motorola Moto G23 verfügt über eine Triple-Kameraausstattung an der Rückseite, die aus einem 50-Megapixel-Primärwandler, einem 5-Megapixel-Ultraschmalens und einem 2-Megapixel-Makrolens besteht. Bei Tageslichtbedingungen ist die Bildqualität lobenswert, mit minimaler Rauschunterdrückung und guter Detailsfassung. Sobald man jedoch in niedrig beleuchteten Umgebungen eintritt, nimmt das Leistungsniveau der Kamera einen Rückschlag. Bilder, die in schlecht beleuchteter Atmosphäre aufgenommen wurden, leiden unter bemerkenswertem Rauschen, fehlender Detailsfassung und einem allgemeinen graubraunen Erscheinungsbild. Während es durchaus verständlich ist, dass Budget-Smartphones nicht die Leistungsfähigkeit hochpreisiger Flaggschiffe erreichen können, hat sich die Kamera des Moto G23 Mühe gegeben, aber auch unter normalen Bedingungen den Aufnahmen nicht einen Schritt voranzutreiben. Der 50-Megapixel-Primärwandler erledigt seine Arbeit gut, wenn genügend Licht vorhanden ist, aber das allein reicht nicht aus, um die Gesamterfahrung zu verbessern. Die Ultraschmalens und Makrolens sind zwar gute Zusätze, sie entschädigen jedoch nicht für die Schwächen des Primärwändlers. Auf der Vorderseite findet man eine 16-Megapixel-Selfie-Kamera, die sich in vollem HD-Format aufnehmen kann. Wenn dies als Upgrade in einigen Budget-Smartphones angesehen werden mag, ist es immer noch hinter den mittleren Leistungen zurück, die höherauflösende Kameras anbieten. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich das Kameraleistung des Motorola Moto G23 aufhält, besonders bei Tageslichtbedingungen, und in niedrig beleuchteten Situationen nicht mehr so gut abschneidet. Es könnte für budgetfreundliche Smartphones besser zu prüfen sein, wie es der Realme 10 Pro macht, der ähnlichen Spezifikationen an einem gleichen Preispunkt bietet.
Die Motorola Moto G23 ist ein Budget-Handy, das eine durchschnittliche Hardwareausstattung bietet, aber in der Bereitstellung einer sauberen Benutzererfahrung mit minimalen Bloatware überzeugt. Bei dieser Bewertung wird auf die Gerätekosten und den Wert geachtet. Zunächst scheint die Moto G23 wie ein vernünftiges Option für budgetfreundliche Smartphones zu sein. Allerdings wird bei genauerem Hinsehen klar, dass die Hardware des Geräts nicht besonders beeindruckend ist. Das Mediatek Helio G85-Chipset, das auf 12nm-Technologie basiert, erscheint im Vergleich zum Snapdragon 695 in ähnlich preisen Handys als veraltet. Auch das Display der Moto G23 reicht bei Erwartungen nicht aus. Während die 6,5 Zoll große IPS-LCD-Anzeige einen respektablen 90Hz-Hochwert und eine vernünftige Helligkeit bietet, ist ihr Sicherheits- zu Körperverhältnis von 83 % nicht ideal. Die Gesamtdisplayqualität fühlt sich unerwartet enttäuschend an, besonders bei dem Preispunkt. Der Leistungsablauf der Moto G23 ist für alltägliche Aufgaben ausreichend, aber nicht besonders zufriedenstellend bei diesem Preisniveau. Mit nur zwei RAM-Optionen (4GB oder 8GB) und einem maximalen Speicherkapazitäts von 128 GB müssen Benutzer, die mehr wollen, auf Mikro-SD-Karten zurückgreifen können. Bei der Kameraqualität bringt das Triple-Camerasetup der Moto G23 in helllichtem Wetter gute Ergebnisse, aber kämpft im Dunkeln um Licht. Die Frontkamera ist okay, lässt jedoch Full HD-Videorekordungen zu. Ein Verdienst ist die Akkulage des Geräts mit 5000mAh-Kapazität, die Benutzern einen oder zwei Tage auf einer einzigen Ladung sollte halten können. Die Unterstützung für schnelle Ladevorgänge via einem 30W-Ladegerät ist auch eine willkommene Sache.
Die Leistung des Motorola Moto G23 ist eine Stelle, die viel zu wünschen übrig lässt, wenn man den Preis bedenkt. Das Gerät verfügt über das Mediatek Helio G85-Chipset, welches, obwohl auf 12nm-Technologie basierend, im Vergleich zu was andere Smartphones in dieser Reihe bieten, unterfordernd wirkt. Speziell ist es mit einer Taktfrequenz von 2 GHz und Mali-G52 Grafik für Spiele ausgestattet. Während diese Spezifikationen nicht schlecht sind, passen sie bei dem gesamten Wert des Telefons nicht ganz in die Erwartungen. Um es in Perspektive zu bringen: das Snapdragon 695-Chipset, welches in einigen Konkurrenten verwendet wird, basiert auf 6nm-Technologie - eine Verbesserung über den Prozessor des Moto G23. Darüber hinaus bietet das Gerät nur 4 GB oder 8 GB RAM als Optionen an, mit einem maximalen Speicherkapazität von 128 GB. Wenn Sie mehr Speicher wollen als das, müssen Sie einen microSD-Kartennehmer verwenden, was manchen als eine kleine Einschränkung erscheinen mag für diejenigen, die erweiterbares Speicher bevorzugen. In Bezug auf alltägliche Nutzung scheint der Moto G23 Aufgaben ohne zu viel Mühe zu bewältigen. Wenn es jedoch um anspruchsvollere Aktivitäten wie Spiele oder Multitasking geht, wird sich die Leistung des Telefons etwas schläfrig anfühlen. Das ist nicht notwendigerweise ein Deal-Brecher, aber wenn man bedenkt was andere Smartphones in dieser Preisnote bieten, fällt der Moto G23 hier hinterher. Im Allgemeinen ist die Leistung des Moto G23 für grundlegende Verwendung ausreichend, passen sie bei dem Wert aber nicht den Erwartungen an. Wenn Sie nach einem gerüsteterem Gerät mit verbesserten Prozessorkräften und besseren Multitaskingfähigkeiten suchen, gibt es in dieser Reihe andere Optionen die wertvoll sein könnten.