Razer Blade Pro 17 bewertung

Razer Blade Pro 17

Das Razer Razer Blade Pro 17 belegt den #76. Platz weltweit unter den laptops und erreicht einen LibraScore von 81. Besonders hervorsticht dieses Produkt durch #153-bewertet features unter 745 laptops. Erwägen Sie das MSI Stealth 17 Studio oder MSI Raider GE68 HX, die bei ähnlichem Preis bessere Bewertungen erzielen.

Ähnliche Artikel
Samsung Galaxy Book2 Pro
Galaxy Book2 Pro
Samsung
Samsung Galaxy Book3 360
Galaxy Book3 360
Samsung
MSI Stealth 17 Studio
Stealth 17 Studio
MSI
MSI Raider GE68 HX
Raider GE68 HX
MSI
Acer Predator Helios 16
Predator Helios 16
Acer
MSI Sword 16 HX
Sword 16 HX
MSI
Acer Predator Triton 17X
Predator Triton 17X
Acer
MSI Raider GE67
Raider GE67
MSI
Alienware x16 R2
x16 R2
Alienware
MSI Prestige 14
Prestige 14
MSI
Wichtige Erkenntnisse
Die Leistung der Razer Blade Pro 17 wird stark von hohen Grafik-Anforderungen eingeschränkt, was sich auf die Akkulaufzeit und Frame-Raten auswirkt.
Das Razer Blade Pro 17 weist eine außergewöhnliche Bauqualität auf, was es zu einem soliden Wahl für Produktivitäts- und kreative Arbeit macht.
Das Display des Razer Blade Pro 17 ist eine Enttäuschung aufgrund geringer Helligkeit und begrenzter Sichtbarkeit bei großen Abständen.
Der Razer Blade Pro 17 verfügt über einen auffälligen Design mit fortschrittlichen Funktionen wie einem Core i7-Prozessor und einer RTX-GPU.

Is it Worth it?

Der Razer Blade Pro 17: Ein Mischmasch? Während ich anfangs sehr begeistert von dem Gedanken war, diesen Laptop zu besitzen, hat meine Erfahrung mit ihm mich eher enttäuscht. Die 4K-Auflösung und die 120Hz-Hz-Wiedergabe werden als wesentliche Kaufargumente angepriesen, sind aber in der Realität mehr ein Klatsch als ein Game-Changer. Die Akkulage ist katastrophal und das Spielverhalten leidet unter der hohen Auflösung. Bei 3.700 Dollar erscheint dieser Laptop überhöht und unterbewertet. Es sei denn, Sie sind ein ernsthafter Content-Creator oder Gamer, der eine 4K-Auflösung benötigt, gibt es bessere Optionen, die nicht das Familieneinkommen in Gefahr bringen. Ist es wert? Wahrscheinlich nicht.

Aufbau

Das Razer Blade Pro 17 verfügt über beeindruckende Bauqualität und Gestaltung, die an frühere Razer-Laptops erinnert. Die matte Oberfläche ist sauber und geschmackvoll, leidet jedoch unter dem Makel von Fingerabdrücken. Ein bemerkenswertes Fehlen ist der Mangel an einer Tastaturzahlenschaltfläche aufgrund der Platzierung zweier Lautsprecherkästen neben der Tastatur, die auch die frustrierende Anordnung der Pfeiltaste aus kleineren Razer-Maschinen fortsetzt. Trotz dieser Nachteile ist die Bauqualität des Geräts außergewöhnlich und macht es zu einer soliden Wahl für mobile Produktivität und professionelle kreative Arbeit. Für ein überragendes verarbeitung könnte Razer Blade 17 die richtige Wahl sein.

Anzeige

Die Bildschirmeinstellung des Razer Blade Pro 17 ist trotz seiner beeindruckenden Spezifikationen eine Enttäuschung. Die 4K-Auflösung ist von einer normalen Betrachtungsweite aus für das menschliche Auge zu klein und die erhöhte Bildschirmpixeldichte macht es schwierig, dass Licht hindurchtritt, was zu einem schwachen Helligkeitswert führt. Mobiles Gaming bei 120Hz mit der Bildschirmauflösung auf Native-Einstellung führt zu Batterielaufzeit- und Leistungsproblemen. Obwohl es für mobile Produktivität ausgezeichnet ist, machen die Einschränkungen des Bildschirms das Gefühl aus, dass es sich überpreislich anfühlt. Eine bessere Alternative könnte Lenovo ThinkPad L15 Gen 3 sein, das ein hochmodernes display bietet.

Leistung

Die Leistung des Razer Blade Pro 17 ist ein Doppelschwert. Einerseits liefert das Duo aus Core i7 und RTX 2080 Max-Q genügend Kraft für Fotobearbeitung und Videoredigierung, mit exzellentem Wärme-Management, um die Temperaturen im Zaum zu halten. Andererseits bewältigt das Spielen von Spielen auf native 4K-Auflösung herausfordernden Spiele zum Erreichen von 60 FPS. Die Akku-Lebensdauer nimmt auch einen Einbruch, bei dem das Spielen von Spielen auf 120Hz weniger als zwei Stunden wählt. Obwohl es Workloads bewältigen kann, die bislang für Desktop-Workstations reserviert waren, hemmt die Leistung des Blade Pro 17 letztlich durch die Verfolgung von Buzzwords statt praktischer Spielauflösungen. Möglicherweise passt Razer Blade 15 Advanced besser, dank seines überlegenen leistung.

Battery and Charging

Die Akkulaufzeit des Razer Blade Pro 17 ist unterfordernd, sie dauert weniger als vier Stunden an, wenn die Bildschirmauflösung auf 120Hz eingestellt und der discrete Grafikkarten verwendet wird. Das Ansehen von Videos ohne Bearbeitung verbrauchte den Akku in weniger als zwei Stunden. Andererseits arbeitete das Laptop, wenn es mit Strom versorgt war, außerordentlich gut, indem es eine Durchschnittsgeschwindigkeit des Prozessors von 3,1GHz aufrechterhielt und sich bei Bedarf bis zu 99 Grad erhitzte. Die dedizierte Grafikkarte blieb bei einer Temperatur von 68 Grad kühl, dies erfolgte jedoch zu Lasten eines leiseren Ventilgeräuschs.

Konnektivität

Das Razer Blade Pro 17 verfügt über eine beeindruckende Anzahl an Verbindungsoptionen, einschließlich Thunderbolt 3, Ethernet, HDMI und einem Vollformat-SD-Kartenleser. Zudem besitzt es Windows Hello Wi-Fi 6, was es zu einer ernsthaften Arbeitsstation für mobile Produktivität macht. Die Einbeziehung eines Kopfhörerschukoanschluss ist auch eine willkommene Note, da sie den Nutzern Flexibilität bei ihrer Audiobestückung bietet. MSI GE66 Raider könnte die klügere Wahl sein und ein verbessertes konnektivität bieten.

Funktionen

Der Razer Blade Pro 17 verfügt über eine elegante Konstruktion mit einem mattierten Finish, das sich leider leicht abzeichnet. Es besitzt ein 4K-Display, aber mit einer schwachen Helligkeit von 310 Nits Spitzenhelligkeit und erhöhter Bildpunktdichte, die es den Lichtern schwer macht durchzubrechen. Der Laptop verfügt über einen Core i7-Prozessor, RTX 2080 Max-Q-GPU und ausreichende interne Leistung für Fotobearbeitung und Videoschnitt. Für ein verbessertes features lohnt sich ein Blick auf Razer Blade 17.

Support and Maintenance

Die Bauqualität des Razer Blade Pro 17 ist ähnlich wie bei vorherigen Modellen, mit einer verfeinerten Design und einem großen Trackpad, aber seine matte Oberfläche neigt dazu, Fingerabdrücke zu hinterlassen. Die Tastatur hat RGB-Hintergrundbeleuchtung, aber die Lautsprechergrills neben ihr verhindern eine Ziffernfliege und können Staub anhäufen. Trotz dieser Probleme schlägt das Laptop in Sachen mobile Produktivität zu Buche, mit ausreichendem internem Leistung für Fotobearbeitung und Videobearbeitung.

Vorteile

1. Der Razer Blade Pro 17 hat ausreichend internen Leistung für Fotobearbeitung und Videobearbeitung.

2. Es verfügt über ausgezeichnete Verbindungsoptionen, einschließlich Thunderbolt 3, Ethernet, HDMI und einem Vollformat-SD-Kartenleser.

3. Es gibt eine große Displayoption, die im Vergleich zum MacBook Pro eine nette Funktion ist.

4. Das Gerät kann Lasten bewältigen, die vor Kurzem nur auf großen Desktoprechnern mit NVIDIA Studio-Treibern möglich waren.

5. Es ist in der Lage, bei 120Hz zu spielen, wenngleich wahrscheinlich die Auflösung heruntergefahren werden muss, wenn man AAA-Titel spielt.

6. Der GPU erreichte eine maximale Temperatur von nur 68 Grad während des Spielens, was sehr angenehm ist, selbst für Desktop-Grafikkarten.

7. Razers thermische Ingenieure kamen durch mit einer guten Kühlleistung und hielten einen Durchschnittsfrequenz von 3,1 GHz bei und hielten die Temperaturen unter 80 Grad Celsius.

8. Es handelt sich eher um eine Schneidmesser - man kann auf 120Hz spielen oder so richtig Arbeit auf 4K machen, je nach Bedarf.

Nachteile

1. Das Gerät kostet 3700 $, was im Vergleich zu anderen Laptops am Markt sehr teuer ist.

2. Die Displayauflösung könnte für Spielzwecke möglicherweise zu hoch sein, wodurch Leistungsmängel auftreten können.

3. Die Ventilator kann während des intensiven Gebrauchs laut werden, um das System abzucoolten.

4. Das aktuelle Jahr hat es immer noch nicht geschafft, 1440p als Standardauflösung für Gaming-Laptops festzulegen, obwohl dies ein sweet spot für viele Benutzer ist.

5. Viele Laptop-Hersteller priorisieren buzzword-y-Spezifikationen gegenüber echten Benutzernoten, was zu überflüssigen Features wie hoher Auflösungen führt, die nicht für alle Benutzer von Vorteil sind.

6. Es könnte erforderlich sein, während des Spielens auf 120Hz auf Auflösung oder Leistung zu kompromieren, da durch Hardwarebeschränkungen.

7. Das Gerät ist eher dafür gedacht, Technikfähigkeiten zu zeigen, als sich speziell an die Bedürfnisse der Gamer anzupassen.

8. Es ist schade, dass Laptop-Hersteller priorisieren, Movie-related-Technologien (wie 4K) gegenüber den Vorlieben des Gaming-Kommunismus, was zu überflüssigen Features wie hoher Auflösungen führt.

FAQ

Mit anderen laptops vergleichen

Sehen Sie, wie sich dieses Element gegen andere Modelle behauptet

laptops vergleichen
VS

Wählen Sie zwei verschiedene Elemente aus, um einen detaillierten Vergleich ihrer Spezifikationen, Leistung und Funktionen zu sehen